Leseprobe zum ersten Kennenlernen

Titel: Der etwas andere Leitfaden zum Abnehmen für Senioren "60 plus"

Übergewicht ist sicherlich eine der negativen Begleiterscheinungen der heutigen Wohlstandsgesellschaft. Negativ, weil Übergewicht eine Reihe von gesundheitlichen Schäden nach sich zieht, was heute wohl generell als anerkannt gelten dürfte.

Viele Senioren sind von dem Problem "Übergewicht" betroffen, ihr Gewicht weicht also entsprechend stark vom Normalgewicht nach oben ab.
Zur Ermittlung von Normalgewicht und Übergewicht wird neuerdings hauptsächlich der Body-Mass-Index BMI verwandt, der sich wie folgt errechnet:
BMI = Körpergewicht (kg) : Körpergröße (m)2 . Allerdings findet diese Berechnungsmethode nicht die uneingeschränkte Zustimmung aller Fachleute, da bei dieser Berechnung keine Unterscheidung von Fett- und Muskelmasse erfolgt, Muskelmasse jedoch schwerer als Körperfett ist. Ein athletischer Typ kann daher einen entsprechend hohen BMI haben, ohne deshalb Übergewicht aufzuweisen. Aber für die Eigenorientierung kann der BMI schon als Richtschnur für die Erkennung von Übergewicht dienen. Danach wird das Gewicht in hauptsächlich folgende Gewichtsklassen unterteil:

Kategorie BMI (kg/m2)
Untergewicht unter 18,5
Normalgewicht 18,5 - 24,9
Übergewicht 25 - 29,9
Fettsucht (Adipositas) über 30

Daneben wird in der Fachliteratur empfohlen, den Taillenumfang zu messen, da dieser das Ausmaß des von Medizinern als gefährlich eingestuften Bauchfettes widerspiegelt. Dabei sollen bei Frauen 88 cm und bei Männern 102 cm nicht überschritten werden.

Aber die meisten Senioren werden auch ohne Maßband und BMI-Formel wissen, ob sie zu viel Gewicht auf die Waage bringen.
Und wir Senioren wissen zudem, dass die Wahrscheinlichkeit, an Gewicht zuzulegen, mit wachsendem Alter auch zunimmt. Das ruhigere Leben, der fehlende Berufs- bzw. Erziehungsstress, die eher von einem Besitz ergreifende Bequemlichkeit, sie alle sind mit der Gefahr verbunden, mit fortschreitendem Alter dicker zu werden.

Für alle Senioren, die bei nüchterner Einschätzung ihrer eigenen Situation davon ausgehen, dass sie auf jeden Fall zu viel Gewicht auf die Waage stellen und deshalb den festen Wunsch in sich spüren, dagegen gezielt etwas zu unternehmen, ist dieser Leitfaden genau die richtige Literatur.

Ich selbst bin über Umwege zur Entscheidung gekommen, mein Gewicht bewußt und deutlich zu reduzieren. Den Weg dahin lesen Sie im ersten Teil.

Aufgrund der dabei von mir selbst erzielten Ergebnisse habe ich den zweiten Teil des Leitfadens geschrieben, der für Sie Empfehlungen enthält, die geeignet sind, bei konsequenter Realisierung Ihr Gewicht dauerhaft zu senken.